Mittwoch, 27. November 2013
Mein eigener Atera-no Nana-taki
Hier sind nun die Bilder vom meinem ersten Tuch. Das hatte ich schon im Sommer begonnen, um auszuprobieren, wie das mit dem Lacespinnen läuft. Ich bin mit 150 g Wolle bis zum 3. Mustersatz gekommen. (Das Tuch hat eigentlich 5 Mustersätze, aber nach dem zweiten könnte bereits abgekettet werden). Trotzdem ist das Tuch über 2 m breit und 75 cm hoch (mit Nadelstärke 4 gestrickt). Also schon ein ernst zu nehmendes Tuch....
Mein zweites Tuch ist noch auf der Nadel. Hier hatte ich dann ausprobiert, wie weit ich mit 200g und sehr dünn spinnen komme. Es zeichnet sich ab, dass ich den 4. Mustersatz noch gut schaffe. Den fünften werde ich nicht mehr ganz schaffen, vielleicht stricke ich noch einen Teil davon, mal sehen.
Für die Kammzüge des Spinnpaketes habe ich aus meinen Erfahrungen geschlossen, dass es besser ist 250 g zu färben. Ich denke, damit kommen viele Lacespinnerinnen prima zurecht und auch diejenign, die nicht superdünnen Garne spinnen können schaffen den Mustersatz 4 auf alle Fälle noch.
Euch wünsche ich einen schönen Wintertag ...
Sonntag, 24. November 2013
Atera-no Nana-taki
Die erfahrene Designerin von Lacestrickereien hat bei diesem Tuch berücksichtigt, dass nicht alle Spinnerinnen gleich viel Garn aus dem Kammzug heraus bekommen. Atera-no Nana-taki hat mehrere Mustersätze, wobei ab dem zweiten Mustersatz jeder das Ende des Tuches bilden kann. Wer also dicker spinnt (so wie ich) kettet vielleicht schon nach dem dritten Mustersatz ab.
Heute zeige ich euch hier das Bild von Monikas Tuch. Sie ist eine Meisterin des Lacespinnens - natürlich hat Sie alle fünf Mustersätze aus ihrem Kammzug herausbekomen.
Die Kammzüge dazu sind von mir gefärbt. In herrlichen Farbverläufen, die die "Anatomie" eines Tuches berücksichtigen - für die unteren Bereiche gibt es mehr Wolle im entsprechenden Ton, damit die Farbblocks im unteren Bereich nicht so schmal werden.
Kamzug und Muster gibt es im Spinnpaket. Diese findet ihr in meiner Wolltruhe. Hier ein paar Beispiele
![]() |
Kamzug für Atera-no Nana-taki: Farbton Beere |
![]() |
Kamzug für Atera-no Nana-taki: Farbton Lavendel |
![]() |
Kamzug für Atera-no Nana-taki: Farbton Savanne |
Im nächsten Post werde ich euch dann meine bescheideneren Versionen des Tuches zeigen ... ich durfte vorab schon mal Probespinnen und Stricken.
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag...
Donnerstag, 21. November 2013
Die Früchte des Sommers
![]() |
Regenbogen aus pflanzengefärbter Wolle |
Man kann nur sagen: Mädels, diese Arbeit hat sich aber gelohnt! Vielen Dank an alle fleißigen Hände, die mitgemacht haben. Zu mehreren kann man einfach mehr bewegen, als alleine.
Ich bin noch ganz unsicher, ob ich aus dieser schönen Wolle etwas stricken soll, oder sie lieber einfach nur aufhebe um sie mir hin und wieder anzuschauen.Wie macht ihr anderen das?
Euch allen wünsche ich einen kooperativen Tag ...
Montag, 18. November 2013
Eine Woche mit herrlichen Kreativ-Kursen
Den Reigen eröffnete mein "Art Yarn Kurs" am vorletzten Wochenende. Herrliche bunte Garne sind durch die Hände von sechs Spinnerinnen entstanden. Es war ein schönes Wochenende mit einem ausgiebigen Entspannungsbad in Wolle ...
Gefolgt wurde das Wochenende von zwei Tagen, die ganz im Zeichendes Themas "Werken mit Vorschulkindern" standen. Vor allem haben wir uns intensiv mit dem Werkstoff Holz beschäftigt ...
Und am Samstag hat sich der Kreis wieder mit kleinen Kringelchen geschlossen, die im Workshop "Bouclé Garne spinnen"entstanden sind ...
(Wer mehr über die Kurse erfahren möchte, muß hier unten auf "Weitere Informationen" klicken.
Ich habe das zum ersten Mal mit der Jump-Marke ausprobiert, damit der Artikel nicht zu lang auf einmal wird. Leider fällt der Link, den Blogger dann generiert nicht wirklich auf.)
Samstag, 9. November 2013
Von Cochenille und Wollflocke
Kann eine kleine Laus Stifter für eine Freundschaft sein? Uuuund wie! Die Geschichte möchte ich Euch noch erzählen... Einer Laus ist es zu verdanken, dass ich auf La Palma Wollflocke kennen gelernt habe.
Die Insel La Palma hat eine abwechslungsreiche Geschichte im Bezug auf die jeweiligen Exportartikel, von denen die Bewohner lebten. Nach Zuckerrohr und Wein wurden eine Zeitlang Cochenille-Läuse gezüchtet und als begehrter Farbstoff ausgeführt. Sie waren eine bedeutende Einnahmequelle für die Insel. Als es gelang Karmin synthetisch herzustellen, brach der Export um 1880 zusammen.
Aus dieser Zeit sind die Opuntien mitsamt den Läusen überall im Land verwildert. Heute wird in bescheidenem Maß noch Cochenille gezüchtet und gesammelt.
Wer wie ich gerne mit natürlichen Farbstoffen färbt wird verstehen, daß es mich besonders fasziniert hat, diese Läuse in Natura zu betrachten. Bei einem Ausflug in die Berge von La Palma habe ich die Opuntien (Kaktusfeige) und die Läuse, die darauf leben genauer in Augenschein genommen.
Man sieht schon, dass die Läuse den Pflanzen durchaus zusetzen, so wie unsere Blatt- uns Schildläuse auch.
Aus der Nähe betrachtet sehen die (weiblichen) Läuse so aus.
Nach dieser Expedition wollte ich doch gerne versuchen etwas Cochenille zu kaufen und damit zu färben. Aus dem Pflanzenfärbenblog wußte ich, dass es eine Bloggerin -Wollflocke - auf La Palma gibt, die die Cochenille-Einkaufsquellen dort kennt. Also habe ich sie angemailt und um Hilfe gebeten.
Frau Wollflocke hat mir sofort angeboten, dass wir uns treffen und es war sooooo schön, dass wir noch gaaaanz viel zusammen unternommen haben.
Unter anderem waren wir zusammen im Seidenmuseum in El Paso. Hier sind wir dann natürlich auch wieder auf die Cochenille-Laus getroffen. Wollflocke hat viele Bilder gemacht und schon einen so schönen Bericht darüber geschrieben.
So hat die kleine Laus auf den Blätter der Opuntien Wollflocke und mich zusammengeführt.
Schade, dass der Urlaub schon vorüber ist - Tschüss, ich komme Dich bald wieder besuchen...
Euch wünsche ich ein Wochenende im Kreis lieber Freunde...
Donnerstag, 7. November 2013
Spontane haben den Vortritt...
Wenn jemand ganz spontan Zeit und Lust hat dazu zu kommen, freue ich mich darüber. Bitte schnell melden, dann können wir die Eckpunkte klären. Beide Seminare finden in Mainz statt.
An die Tastaturen, fertig, los...
Mittwoch, 6. November 2013
Auch der schönste Urlaub geht einmal zu Ende...
Aber lasst mich die Geschichte von Vorne erzählen:
Im November ein sonniges Urlaubsdomiziel zu finden, ist nicht ganz leicht, zumal wenn man keine Lust auf Massentourismus und lange Flugzeiten hat. Wir entschieden uns für die Insel La Palma und das war eine gute Wahl. So eine schöne Insel!
Abwechslungsreich, grün, athemberaubende Landschaften, schwarze Strände und sehr nette Bewohner (darüber berichte ich noch genauer). Statt hier lange Reden zu halten lasse ich lieber Bilder sprechen.
Blick vom Plaza de Glorieta auf die bewaldeten Berge im Südwesten
Alles Grüne, das ihr hier seht sind Bananenplantagen bei Tazacorte. Die weißen Flecken sind eingepackte Felder - Windschutz für empfindlichere Sorten, habe ich mir sagen lassen.
Der phantastische Ausblick vom Roque de los Muchachos (2400 m hoch). Rechts seht ihr ganz hinten, unten die Bananenplantagen und dahinter das Meer. Man fährt auf dieser kleinen Insel eigentlich ständig mal 1000 m hoch und dann gleich wieder runter.
Im Süden der Insel sind die vulkanischen Aktivitäten am größten. Hier findet man viele "frische" Lavafelder von Vulkanausbrüchen (1949 u. 1971). Eine faszinierende Mondlandschaft.
Durch Küsten sind vorwiegend steil und bizzar. Aber der Atlantische Ozean verwandelt mit seiner starken Brandung die Felsen nach und nach in runde Kieselsteine und dann in Sand. Allerdings dürfte es noch ein paar zehntausend Jährchen dauern, bis La Palma ausgedehnte Sandstrände hat.
Und dann wieder dichte Kiefernwälder zur Erholung und zum Wandern.
Wir haben diese Insel wirklich genossen.
Euch wünsche ich einen abwechslungsreichen Tag...
Dienstag, 5. November 2013
Angelina-Ziege oder so...
In der Fußgängerzone von Madrid habe ich sie gesehen. Sie leben dort auf großen Plätzen. Wenn man ihnen ein paar Cent in ihr Gefäß schmeißt, führt sie ein wildes Freudentänzchen auf.
Ich bin wieder zu Hause und wie ihr merkt guter Dinge und zu Scherzen aufgelegt. Es war ein schöner Urlaub, über den ich euch "etappenweise" berichten werde. Von Angelina-Ziegen ;-), Landschaften, Museen, Cochenill und einer lieben Bloggerin aus unserer Wollwelt -das kann man nicht alles in einem Post zusammenfassen.
Euch wünsche ich einen schönen Abend ....